"Trend Nearshoring Europa: Länder-Pitching (AT, FR) und nachgelagerte Beratungen" am 19.05.2022, 09:30 - 12:30 Uhr

Organisieren Sie Ihre Lieferketten neu und finden Sie neue Beschaffungsmärkte. In einer zweiteilige Reihe lädt die IHK Würzburg-Schweinfurt zu einem neuen Format ein. Nach einem Länder-Pitching haben Sie Gelegenheit, in einem nachgelagertem Onlineberatungstag gezielte Informationen zu den Märkten Österreich und Frankreich zu erhalten. 

Folgende Beratungsthemen stehen zur Auswahl:

  • Frankreich:
    Umwelt / Verpackungsgesetz, Entsendung, Recht und Steuern, Marktberatung, Branchen übergreifend
  • Österreich:
    Markteintritt, Ausbau der Marktaktivitäten, Geschäftspartnersuche/Kundensuche, Vertriebspartnersuche (Händler, Handelsagenten), Marktinformation (wirtschaftlich, Branchenspezifisch), rechtliche / steuerliche Fragen (lediglich Erstauskunft)

     

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Trend Nearshoring Europa: Länder-Pitching (AT, FR) und nachgelagerte Beratungen

19. Mai 2022, 9:30 - 12:30 Uhr (MESZ)

Inhalt Teil 1

Zunächst stellen die Experten das jeweilige Land als möglichen Beschaffungsmarkt vor und informieren über die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Rahmen der Beratungsangebote werden in persönlichen Einzelgesprächen die Fragen, die sich aus einer geschäftlichen Beziehung mit Österreich und Frankreich ergeben, beantwortet. 
Die Coronakrise zeigte Schwächen und Probleme in den internationalen Lieferketten auf. Lieferverzögerungen bis hin zum Totalausfall der Lieferkette, aber auch extreme Verteuerung der Transportkosten belasteten den internationalen Warenverkehr. Nearshoring allein ist allerdings kein Allheilmittel gegen Unterbrechungen in Lieferketten. Obwohl die wichtigsten Lieferanten in Nachbarländern sitzen, können Produktionsbänder auch dort still stehen, wenn die Materialversorgung aus Fernost ausbleibt. Aber eine teilweise Zurückverlagerung von Lieferketten in die EU bringt für Unternehmen eine größere Diversifizierung und kann Risiken und Kosten minimieren.

Im 2. Teil der Veranstaltung werden die Länder Tschechien und Rumänien vorgestellt. Der Termin im 2. Halbjahr wird noch bekannt gegeben.

Kontakt