Digiscouts®-Region Bayern

Die Digiscouts® werden mithilfe von Workshops geschult, um so Digitalisierungspotenziale in ihren Unternehmen zu erkennen und diese eigenverantwortlich in einer Projektarbeit auszuarbeiten.

IHK-Projekt für Auszubildende

Azubis können als „Digital Natives“ wahre Digitalisierungstreiber sein! Und das ist auch der Kern des Digiscouts®-Projekts: Die Azubis spüren Digitalisierungsmöglichkeiten im Betrieb auf, entwickeln daraus gemeinsam mit den Ausbildenden konkrete Projektideen und setzen diese dann selbständig um. Für die Unternehmen ergeben sich so neue Perspektiven in Hinsicht auf die (digitale) Prozessoptimierung und die Digiscouts® erhalten umgekehrt die Gelegenheit, den digitalen Wandel im Unternehmen aktiv mitzugestalten. 

Begleitet werden die Digiscouts® und die Betriebe durch das RKW Kompetenzzentrum, welches das Projekt deutschlandweit initiiert hat und eine elektronische Lernplattform sowie die nötigen Wissensbausteine und Tools für die Projektarbeit zur Verfügung stellt.

Azubis als Botschafter:

Digitalisierung im Unternehmen voranbringen

Digitalisierung und Fachkräftesicherung sind zweifelsohne zwei große Herausforderungen für kleine und mittelständische Betriebe in Deutschland. Das RKW Kompetenzzentrum hat mit dem Projekt Digiscouts® diese beiden Themen zusammengebracht.

Die Auszubildenden sammeln mit der Teilnahme am Projekt Erfahrungen im Projektmanagement, bauen ihre Kompetenzen aus und werden damit fitter für die sich immer weiter und schneller entwickelnden (digitalen) Arbeitswelt. Und nicht zuletzt identifizieren sich die Auszubildenden durch das ihnen entgegengebrachte Vertrauen und die Wertschätzung ihrer Fähigkeiten stärker mit ihrem Unternehmen.

Ziel ist es, die Azubis in die Lage zu versetzen, ein eigenes Digitalisierungsprojekt im Unternehmen aufzuspüren, auszuarbeiten und die Potenziale im Unternehmen zu kommunizieren.

Die Auszubildenden und Ausbildenden werden über die gesamte Projektlaufzeit von sechs Monaten professionell begleitet. Neben einem Coaching unterstützen zusätzlich eigens entwickelte Tools des RKW bei der Analyse (RKW-DiScover) und dem Projektmanagement (ds2).

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung erhalten die Azubi-Teams die Möglichkeit ihre Projekte öffentlich vorzustellen – die in ihrer Komplexität und Qualität den Digitalisierungsprojekten von „Profis“ in nichts nachstehen.

Grundsätzlich sind alle Unternehmen und alle Ausbildungsberufe willkommen. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, die Azubis sollten dem Thema gegenüber aber aufgeschlossen und interessiert sein.

Die Erfahrung zeigt, dass gemischte Teams (3 bis 5 Azubis) aus technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen sehr gut harmonieren und Projekte optimal ausarbeiten können. Jedoch sind auch engagierte "Einzelkämpfer" herzlich willkommen.

Die nächste Qualifizierungsrunde findet in Kooperation mit der IHK für München und Oberbayern statt und startet am 3. Juni 2025.

Bei Interesse melden Sie sich zeitnah zum Projekt an, es können nur zehn Unternehmen teilnehmen.

Das sind die geplanten Termine für das Projekt 2025:

  • 03.06.2025: Kick-off-Veranstaltung (14:00-17:00 Uhr), IHK für München und Oberbayern, München und online
  • nach Terminvereinbarung: Individuelle Feedbackgespräche - online
  • nach Terminvereinbarung: Individuelle Coaching-Termine (1) in den Unternehmen 
  • 30.07.2025: Digitaler Erfahrungsaustausch (10:00-12:00 Uhr)
  • nach Terminvereinbarung: Individuelle Coaching-Termine (2) in den Unternehmen
  • nach Terminvereinbarung: Individuelle Abschlussgespräche 
  • 08.12.2025: Abschlussveranstaltung (14:00-17:00 Uhr), IHK für München und Oberbayern, München 

In diesem interaktiven 90-minütigen Webinar erhalten Auszubildende einen praxisnahen Einblick in die Welt der KI-gestützten Chatbots. 

Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie kennenzulernen und sie gezielt für Azubiprojekte einzusetzen. 

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung der Agenda starten wir mit einer Einführung in KI-Chatbots: Was sind sie, wie funktionieren sie, und wie können sie sinnvoll im beruflichen Umfeld genutzt werden? Dabei werden auch wichtige Aspekte wie Datenschutz, Halluzinationen und Unternehmensrichtlinien thematisiert. 

Im Anschluss vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in einer interaktiven Gruppenarbeit. In Kleingruppen entwickeln sie eigene Anwendungsfälle für KI-Chatbots, präsentieren ihre Ergebnisse und diskutieren diese gemeinsam. 

Zum Abschluss gibt es eine kurze Einführung in weitere digitale Werkzeuge für Azubiprojekte sowie eine offene Fragerunde.

Das Webseminar eignet sich ideal für Azubis in den ersten Wochen ihres Projekts und bietet praxisnahe Impulse zur Nutzung von KI in der Ausbildung.

Agenda:

  • Begrüßung und Vorstellung der Agenda 
  • Kennenlernen der Azubis 
  • Einführung in KI-Chatbots (Was sind KI-Chatbots? Übersicht über aktuelle Chatbots, Wie und wofür nutze ich KI-Chatbots? Was muss bei der Nutzung beachtet werden?)
  • Anwendung von KI-Chatbots in Gruppenarbeit (Gruppen à 3-4 Azubis) 
  • Kurze Einführung in weitere Anwendungen im Projekt Digiscouts mit Fragerunde 
  • Verabschiedung der Azubis

Anmeldung

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Ansprechpartner im Betrieb / der Firma

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Unternehmen / Firma

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Hinweis: Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Anmeldedatums berücksichtigt.

51

Tage

16

Stunden

22

Minuten

41

Sekunden


Anmeldeschluss

26. Mai 2025

Verantwortliche Referentin der IHK

IHK Würzburg-Schweinfurt, Mainaustr. 33-35, 97082 Würzburg

Informationspflichten zum Datenschutz nach DS-GVO | Impressum | Datenschutz

Bitte beachten Sie, dass während dieser Veranstaltung eventuell Bild- , Video- und Tonaufnahmen gemacht werden, die für Presse, Funk, Fernseh- und Social-Media-Kanäle genutzt werden können.