Arbeitsmarkt – Fachkräftezuwanderung – Beschäftigung von Geflüchteten: Möglichkeiten und Grenzen für Unternehmen in Mainfranken

Der Fachkräftemangel gehört bereits heute zu den größten Konjunkturrisiken im Wirtschaftsraum Mainfranken. Eine Lösung scheint die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte und Geflüchteter. Hierbei gibt es jedoch gesetzliche Vorgaben, die es zu beachten gilt. Diese stehen im Fokus unserer Online-Veranstaltung „Arbeitsmarkt – Fachkräftezuwanderung – Beschäftigung von Geflüchteten“ am 18.12.2023 und 14:00 Uhr. Mit zwei Impulsbeiträgen - "Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz – Was ändert sich?" und "Beschäftigung von Flüchtlingen – Möglichkeiten und Grenzen" – vermitteln wir Grundlagen in die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen. Perfekt für Geschäftsführer, HR-Manager und alle, die vorne mit dabei sein wollen, wenn es um die Zukunft des Arbeitsmarktes in Mainfranken und der Beschäftigung von Ausländern aus EU-Drittstaaten geht. 

Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

 

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Jessica Philipp
Sachbearbeiterin Standortpolitik und Unternehmensförderung

Tel. 0931 4194-342
Fax 0931 4194-88342
E-Mail: jessica.philipp@wuerzburg.ihk.de

IHK Würzburg-Schweinfurt | Mainaustraße 33-35 | 97082 Würzburg

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Arbeitsmarkt – Fachkräftezuwanderung – Beschäftigung von Geflüchteten: Möglichkeiten und Grenzen für Unternehmen in Mainfranken

18.12.2024, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Online-Informationsveranstaltung

Inhalt

Dr. Lukas Kagerbauer, stv. Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt

Benedikt Pfeuffer, Mitarbeiter Standortpolitik und Unternehmensförderung

Stefan Beil, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Würzburg