Robuste Geschäftsmodelle in Krisenzeiten

​​​​​​Virtuelle Informationsveranstaltung
am Mittwoch, 10. März 2021, 16:00 - 17:30 Uhr

Die Corona-Pandemie hat erheblichen Einfluss auf das Geschäft zahlreicher Unternehmen: So rücken robuste Geschäftsmodelle, die dabei helfen können, Krisenzeit zu überstehen, in den Mittelpunkt. Aus diesem Grund setzten sich die Studierenden des Masterstudiengangs Innovation im Mittelstand (Innovation im Mittelstand i2m) während des Wintersemesters hinweg mit diesem Querschnittsthema unter Betreuung von Prof. Dr. Gerhard Hube in Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der IHK Würzburg-Schweinfurt auseinander.

Die zentrale Frage: Warum ist es notwendig und hilfreich, sich als Unternehmen mit der eigenen Robustheit zu beschäftigen. Was macht ein robustes Geschäftsmodell aus, welchen Beitrag leisten interne Faktoren wie Mitarbeitende oder die Organisationsstruktur hierzu? Gleichermaßen wurden externe Faktoren wie Kund*innen und Partner*innen betrachtet. Außerdem befassten sich die Studierenden mit Möglichkeiten der Krisenvorsorge und möglichen Handlungsoptionen. Das Ergebnis ist ein Prüfstand, der Unternehmen durch das Aufzeigen von Defiziten und Empfehlungen dabei helfen soll, die individuellen Stärken ihres Geschäftsmodells zu optimieren und so sicherer durch eine Krise zu kommen.

Prof. Dr. Gleißner wird das Thema Risikomanagement in einem Impulsvortrag beleuchten und Frau Renkhoff-Mücke aus der Unternehmenspraxis berichten.

Die Veranstaltung findet via Microsoft Teams statt. Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit weiteren Informationen zum Ablauf.

Die Registrierung ist aktuell geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.

Herzliche Grüße

Stefanie Roth
IHK Würzburg-Schweinfurt
Innovation und Umwelt
Tel. 0931 4194-362
E-Mail: stefanie.roth@wuerzburg.ihk.de

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Robuste Geschäftsmodelle in Krisenzeiten

Mittwoch, 10.03.21, 16:00 - 17:30 Uhr

Ablauf der Veranstaltung

Begrüßung IHK & FHWS

Oliver Freitag, Bereichsleiter Innovation und Umwelt, IHK Würzburg-Schweinfurt

Prof. Dr. Gerhard Hube, Professor für strategisches Innovationsmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
 

 

Impulsvortrag - „Risikomanagement Gegenwart und Zukunft“

Prof. Dr. Werner Gleißner, Vorstand der FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen;
Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insbes. Risikomanagement,

an der Technischen Universität Dresden

Lehrforschungsprojekt Masterkurs FHWS

Tool zur Geschäftsmodellanalyse und Handlungsempfehlungen

Studierende, Masterstudiengang Innovation im Mittelstand an der FHWS

„Zukunftssicher durch die Krise – Aus der Praxis eines Familienunternehmens“

Angelique Renkhoff-MückeVorstandsvorsitzende der Fa. WAREMA Renkhoff SE, Marktheidenfeld

Fragen

Ende der Veranstaltung

ejfiowejfiowejfoewjfio weeiwiwejj iewr

Referenten

Oliver Freitag

Oliver Freitag

Bereichsleiter Innovation und Umwelt, IHK Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Gerhard Hube

Prof. Dr. Gerhard Hube

Professor für strategisches Innovationsmanagement an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Prof. Dr. Werner Gleißner

Prof. Dr. Werner Gleißner

Vorstand der FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen;
Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insbes. Risikomanagement, an der Technischen Universität Dresden
Angelique Renkhoff-Mücke 

Angelique Renkhoff-Mücke 

Vorstandsvorsitzende der Fa. WAREMA Renkhoff SE, Marktheidenfeld

Kooperation

Folgende Partner sind an dieser Veranstaltung beteiligt:

Kontakt: Stefanie Roth, IHK Würzburg-Schweinfurt