IHK-Veranstaltungsreihe: Künstliche Intelligenz für kleine und mittelständische Unternehmen

 

Im Oktober 2023 präsentiert die IHK Würzburg-Schweinfurt eine Online-Reihe mit drei Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um die Künstliche Intelligenz.

Am

Freitag, 06. Oktober 2023
09:00 - 10:00 Uhr

erfahren Sie mehr zum Thema: 

KI und Datenanalyse für geschäftliche Entscheidungen

  • Erklärung der Bedeutung von Datenanalyse und KI bei geschäftlichen Entscheidungen
  • Vorstellung von Techniken zur Datensammlung und -verarbeitung für den KI-Einsatz
  • Demonstration von KI-gestützten Analysetools zur Unterstützung bei Entscheidungsprozessen
  • Praktische Anwendungsfälle und Fallstudien zur Veranschaulichung der Vorteile von KI und Datenanalyse

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich verbindlich an. Sie erhalten im Vorfeld zum Webinar einen Zugangslink.


Hinweis zur BIHK-Webinarreihe zu KI:

Webinar 1 am 09.10.2023, 14:00 - 15:00 Uhr: Generative KI: ChatGPT & Co. - Künstliche Intelligenz und unsere Zukunft
Webinar 2 am 10.10.2023, 14:00 - 15:00 Uhr: Generative KI: ChatGPT & Co. - Datenschutz und Urheberrecht als Herausforderungen an die Künstliche Intelligenz

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Freundliche Grüße aus der IHK

Michaela Rentmeister
IHK Würzburg-Schweinfurt
Innovation und Klima
Tel. 0931 4194-278
E-Mail: michaela.rentmeister@wuerzburg.ihk.de

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

IHK-Veranstaltungsreihe im Oktober 2023:

KI und Datenanalyse für geschäftliche Entscheidungen

 

 

 

 

Referenten

 Julia Holleber, M.A.

Julia Holleber, M.A.

Referentin Innovation
und Digitalisierung
IHK Würzburg-Schweinfurt
Sebastian Kempf

Sebastian Kempf

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Dokumentenanalyse, Wissensextraktion und Wissensgraphen. Dabei beschäftigt er sich hauptsächlich mit dem Erkennen und Verstehen von Tabellen. Seine aktuellen Projekte in diesem Bereich umfassen die Erstellung eines Wissensgraphen über Polymere, um die verfügbare Informationsmenge für alle Beteiligten zu erhöhen und die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Zudem befasst er sich mit der Erkennung von Patentdokumenten über Glas, um eine durchsuchbare Datenbank mit möglichst vielen Glaszusammensetzungen zu ermöglichen.

Kontakt: Michaela Rentmeister, IHK Würzburg-Schweinfurt